Projekt „BLIND SPOT - Kein Hund wird vergessen“
Manchmal sind sie zu alt, zu ängstlich, zu schwarz. - Manchmal sind es unerfindliche Gründe, warum ein Tierheimhund kein eigenes Zuhause findet. Keiner will sie haben, sie werden einfach übersehen.
Diese unsichtbaren Hunde wollen wir sichtbar machen, sie aus dem “toten Winkel“ (Blind Spot) holen. Gemeinsam mit dem Look-Tierschutzverein Deutschland e. V. möchten wir mit dem BLIND SPOT Projekt genau solchen Hunden endlich ein eigenes Zuhause ermöglichen. Dabei geht es uns genauso um Langzeitinsassen deutscher Tierheime wie um hilfsbedürftige Hunde aus dem Auslandstierschutz.
Beginnen werden wir mit Hunden aus Griechenland, da der Look-Tierschutzverein dort bereits Tierheimpartner betreut. Wir reden hier natürlich nicht von den Straßenhunden, die gemütlich in der Sonne liegen, denen wird durch Futterplätze und Kastrationsprojekte vor Ort geholfen.
Hier geht es um die Hunde, die wie Müll entsorgt, misshandelt oder angefahren wurden - also um Hunde, die wirklich Hilfe brauchen, weil sie alleine nicht überleben würden.
Viele dieser Hunde haben schlimme Erfahrungen gemacht, wir bauen das verlorengegangene Vertrauen behutsam wieder auf. Viele kennen nur das Tierheimleben und müssen alles von der Stubenreinheit bis zum Treppensteigen lernen. Manche Hunde haben durch den enormen Stress des Tierheimlebens Verhaltensauffälligkeiten entwickelt.
All diese Hunde werden von uns so vorbereitet, dass sie endlich eine Chance auf eine Vermittlung und somit auf ein eigenes und dauerhaftes Zuhause haben.
Die BLIND SPOT Hunde wurden natürlich tierärztlich untersucht und getestet.
Zusätzlich werden sie für eine anfängliche Quarantänezeit getrennt von unseren Tagesstättenhunden untergebracht, sie haben auch einen separaten Auslauf.
Und hier geht es zum BLIND SPOT Projekt und den jeweiligen Hunden.

Projekt „BLIND SPOT – Kein Hund wird vergessen“