Resozialisierung und Verhaltenstherapie
Das Resozialisierungsprogramm ist für Mensch - Hund - Teams gedacht, bei denen es trotz Hilfe von Trainern/ Hundeschulen zu keiner Verbesserung der Probleme kam.
Nicht selten befindet sich die Beziehung zwischen einem Menschen und seinem Hund in einer Sackgasse. Gefühlt wurde alles versucht, aber nichts hat wirklich funktioniert. Der Hund zeigt zunehmend „problematisches“ Verhalten bis hin zur Aggression.
Der Mensch, mitunter auch die gesamte Familie, ist verzweifelt, frustriert und des Öfteren auch wütend. Das Vertrauen zu dem Hund und auch in sich selbst als Hundehalter ist verloren gegangen. Die Gedanken über eine Trennung vom Vierbeiner, also der Abgabe des Tieres, werden konkreter.
In solchen Fällen kann eine räumliche Trennung auf Zeit eine sehr gute Möglichkeit für einen Neuanfang sein: Ihr Hund zieht für eine gewisse Zeit zu uns ins HUNDELAND ROSTOCK.
Wir beobachten und analysieren das Verhalten des Hundes in den unterschiedlichsten Situationen und arbeiten mit ihm an seinem "Problemverhalten“. Ein wichtiger Anteil unserer Arbeit ist die Integration Ihres Schützlings in eine funktionierende Hundegruppe. Besser und schneller als jeder Mensch es könnte, hilft die Gruppe dem oft stark gestressten Hund wieder in seine Mitte zu finden.
Wir nehmen max. zwei Hunde zeitgleich zur Resozialisierung auf.
Unsere Arbeit findet (mindestens) zwei Wochen lang ohne Besitzer statt, damit wir sehen und beurteilen können, wie der Hund wirklich ist. Unser Ziel ist es, die Grundlagen für eine vertrauensvolle Mensch-Hund-Beziehung (wieder) herzustellen.
Ein ganz wichtiger Punkt und Aspekt unserer Arbeit ist: SIE kommen durch die räumliche Trennung zur RUHE.
Nach einer Woche erhalten Sie eine Einschätzung Ihres Hundes und werden von da an auch von uns „an die Hand genommen“, das begleitende Coaching (telefonisch, online) beginnt bereits.
Das Fundament für einen neuen Umgang mit Ihrem Hund wird gelegt.
Sie lernen, die Bereitschaft für einen Perspektiv-Wechsel vorausgesetzt, Ihren Schützling aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.
Nach zwei Wochen laden wir Sie zu einem intensiven Schulungstag ins HUNDELAND Rostock ein. Sie BEOBACHTEN und wir ERKLÄREN die hündische Kommunikation in der Gruppe/ im Rudel. Danach werden Sie zuerst mit Ihnen fremden Hunden arbeiten, im Anschluss natürlich mit Ihrem eigenem Hund. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch danach weiterhin zur Seite, beantworten auftretende Fragen und geben Ratschläge.
Die Resozialisierung bezieht sich in erster Linie auf das Mensch-Hund-Verhältnis.
Hunde, welche generell, also auch ohne Leine, eine starke Aggression gegen Artgenossen zeigen, können nicht aufgenommen werden.
Wie arbeiten wir?
- über Energie und Körpersprache, also in der Muttersprache der Hunde
- ohne Leckereien und ohne Kommandos, die soziale Erziehung eines Hundes hat nichts mit Konditionierung / Dressur zu tun
- wir setzen Grenzen und setzen diese auch durch, selbstverständlich gewaltfrei
- durch eine souveräne Führung nehmen wir die Hunde aus der Verantwortung
- wir machen keine Symptombekämpfung, sondern gehen an die Ursachen der Probleme
- wir legen großen Wert auf ein stressarmes Training
Wie wird ihr Hund untergebracht?
- im HUNDELAND Rostock gibt es keine Einzelhaltung und keine Zwinger
- ihr Hund wird in die Gruppe integriert
- es gibt einen gesunden Mix aus Aktion und Ruhe
- Fotos der Räumlichkeiten finden Sie unter dem Menüpunkt Hundebetreuung/ Ambiente
Was sind die Voraussetzungen für eine Teilnahme?
Hund:
- (grundsätzliche) Verträglichkeit mit Artgenossen, hier ist das Verhalten OHNE Leine gemeint, eine sogenannte Leinenaggression ist KEINE Unverträglichkeit
- Hundehalterhaftpflicht
- Impfausweis
- gesundheitliche Gründe für das Problemverhalten sollten im Vorfeld ausgeschlossen worden sein
- Rüden müssen i.d.R. kastriert sein
Mensch:
- Bereitschaft und Offenheit, unsere Ratschläge und Hinweise umzusetzen
- Sie bringen Ihren Hund an einem Samstag zu uns und kommen zur Intensivschulung und Abholung am Freitag nach 14 Tagen.
Was beinhaltet ein Platz?
- Unterbringung und Verpflegung des Hundes im HUNDELAND Rostock
- Integration in die Hundegruppe
- Verhaltensanalyse
- tägliches Training, z.T. zeitgleich mit mehreren Trainern
Schulungspaket:
- professionelle Einschätzung nach ca. 1 Woche
- Coaching per Telefon
- Onlinecoaching (1-1,5 Std.)
- Intensivschulungstag (Dauer ca. 6 Stunden)
- telefonische Nachbetreuung
Aus Zeitgründen können wir aktuell keine neuen Hunde aufnehmen.
Ihre Bereitschaft zur Verhaltensänderung wird ausschlaggebend für die Verhaltensänderung Ihres Hundes sein.